Eigenmontage
Ist es möglich, einen Schlauch zur kontinuierlichen Entfeuchtung an die Luftentfeuchter von Wood’s anzuschließen, um den Behälter nicht entleeren zu müssen? Wenn ja, ist das bei allen Modellen möglich?
– Es ist bei allen Modellen möglich, einen Schlauch zur Ableitung des Kondenswassers anzuschließen. Im Lieferumfang der Geräte aus der SW-Serie und von DSC50FM ist ein Adapter zum Aufschrauben auf den Wasserbehälter enthalten. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Behälter auf diese Weise nicht entleert werden muss und das Gerät jederzeit den richtigen Feuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten kann. Die meisten Modelle sind für einen Standard-Gartenschlauch (½ Zoll) konzipiert. Bei den kleineren Modellen wird ein 10 mm-Schlauch verwendet.
Entfeuchtung
Ich möchte meinen Wood’s Luftentfeuchter in einem Lagerraum einsetzen, der im Winter kalt ist. Benötige ich einen Heizlüfter?
– Die Temperatur darf nicht unter + 5 °C fallen, da die Abtaufunktion nur bis zu dieser Temperatur ausgelegt ist. Deswegen ist es empfehlenswert, einen Heizlüfter mit sogenanntem Frostschutz zu verwenden. Auf diese Weise ist immer sichergestellt, dass die Temperatur nicht unter + 5 °C fällt. Unsere Modelle MRD14, MRD20, MDK11, MDK21 / 26 und die Serie SW verfügen über eine Funktion, die das Gerät abschaltet, wenn die Temperatur unter + 5 °C sinkt. Das Gerät schaltet sich wieder ein, wenn die Temperatur über + 5 °C steigt.
Ist es möglich, einen Schlauch zur kontinuierlichen Entfeuchtung an die Luftentfeuchter von Wood’s anzuschließen, um den Behälter nicht entleeren zu müssen? Wenn ja, ist das bei allen Modellen möglich?
– Es ist bei allen Modellen möglich, einen Schlauch zur Ableitung des Kondenswassers anzuschließen. Im Lieferumfang der Geräte aus der SW-Serie und von DSC50FM ist ein Adapter zum Aufschrauben auf den Wasserbehälter enthalten. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Behälter auf diese Weise nicht entleert werden muss und das Gerät jederzeit den richtigen Feuchtigkeitsgehalt aufrechterhalten kann. Die meisten Modelle sind für einen Standard-Gartenschlauch (½ Zoll) konzipiert. Bei den kleineren Modellen wird ein 10 mm-Schlauch verwendet.
Wussten Sie, dass ein Luftentfeuchter wie eine kleine Wärmepumpe wirkt? Das lässt sich so erklären: Auf maximaler Stufe verbrauchen die Luftentfeuchter von Wood’s zwischen 0,240 und 0,803 kW – das gilt bei großer Hitze und hoher Feuchtigkeit (30 °C und 90 % relative Luftfeuchtigkeit). Je niedriger die Temperatur und die Feuchtigkeit sind, desto ruhiger läuft das Gerät. Der Verbrauch liegt damit deutlich niedriger als bei Trockenschränken und Wäschetrocknern, die in der Regel 2 kW verbrauchen. Jedes Wassermolekül in der Luft ist ein Energieträger. Wird der Luft das Wasser entzogen, wird Wärme freigesetzt. In Zahlen: 0,63 kWh/Liter Wasser. Das heißt, dass die gesamte Energie, die das Gerät verbraucht, als Wärme rückgewonnen wird, die die Heizelemente nicht erzeugen müssen (außerdem wird Wärmeenergie freigesetzt, wenn das Wasser nicht kondensiert). Wirklich clever! Heiße, trockene Luft lässt sich außerdem leichter erwärmen als feuchte. Auf diese Weise sparen Sie auch Heizkosten. Wenn Sie den Luftentfeuchter in einem Kriechkeller einsetzen, werden Sie merken, dass die Böden im Erdgeschoss etwas wärmer werden. Je leistungsstärker der Luftentfeuchter ist, desto energieeffizienter wird er (pro verbrauchter kWh wird mehr Wasser (Liter) entzogen). Kurz gesagt, die Antwort lautet JA! Ein Luftentfeuchter von Wood’s kann das gesamte Kellergeschoss entfeuchten, während die Wäsche getrocknet wird.
Wussten Sie, dass ein Luftentfeuchter wie eine kleine Wärmepumpe wirkt? Das lässt sich so erklären: Auf maximaler Stufe verbrauchen die Luftentfeuchter von Wood’s zwischen 0,240 und 0,803 kW – das gilt bei großer Hitze und hoher Feuchtigkeit (30 °C und 90 % relative Luftfeuchtigkeit). Je niedriger die Temperatur und die Feuchtigkeit sind, desto ruhiger läuft das Gerät. Der Verbrauch liegt damit deutlich niedriger als bei Trockenschränken und Wäschetrocknern, die in der Regel 2 kW verbrauchen. Jedes Wassermolekül in der Luft ist ein Energieträger. Wird der Luft das Wasser entzogen, wird Wärme freigesetzt. In Zahlen: 0,63 kWh/Liter Wasser. Das heißt, dass die gesamte Energie, die das Gerät verbraucht, als Wärme rückgewonnen wird, die die Heizelemente nicht erzeugen müssen (außerdem wird Wärmeenergie freigesetzt, wenn das Wasser nicht kondensiert). Wirklich clever! Heiße, trockene Luft lässt sich außerdem leichter erwärmen als feuchte. Auf diese Weise sparen Sie auch Heizkosten. Wenn Sie den Luftentfeuchter in einem Kriechkeller einsetzen, werden Sie merken, dass die Böden im Erdgeschoss etwas wärmer werden. Je leistungsstärker der Luftentfeuchter ist, desto energieeffizienter wird er (pro verbrauchter kWh wird mehr Wasser (Liter) entzogen).Kurz gesagt, die Antwort lautet JA! Ein Luftentfeuchter von Wood’s kann das gesamte Kellergeschoss entfeuchten, während die Wäsche getrocknet wird.
Klimatisierung
Der mitgelieferte Auslassschlauch ist nur 1,5 m lang. Kann ich den Schlauch verlängern?
Nein, wenn der Schlauch verlängert wird, geht der Kühleffekt verloren, und das Gerät kann sich ausschalten.
Gibt es einen Tank zum Auffangen von Wasser?
Ja, es gibt einen integrierten Tank, der über einen Ablassstopfen entleert werden kann. (Der integrierte Tank ist nicht abnehmbar.)
Wie entleere ich das aufgefangene Wasser?
Schrauben Sie einfach den Stopfen an der Unterseite ab. Hierbei können Sie das Gerät leicht über einen Bodenablauf neigen.
Kriechkeller
Welches Gerät ist optimal für meinen Kriechkeller? Ein Kondensationsluftentfeuchter oder ein Adsorptionsluftentfeuchter?
– Bei einem Adsorptionsluftentfeuchter wird die Feuchtigkeit mithilfe einer Chemikalie gebunden (häufig wird eine Form von Salz wie Lithium o. Ä., eingesetzt). Die Trocknung des Stoffes erfolgt dann mit Wärme. Feuchtigkeit und Wärme werden aus dem zu entfeuchtenden Raum abgeleitet. Ein Kondensationsluftentfeuchter erzeugt eine Heiß- und eine Kaltseite, häufig mithilfe eines Kompressors. Auf der Kaltseite kondensiert die Feuchtigkeit zu Wasser, das dann über einen Schlauch in die Kanalisation oder in den Boden abgeleitet wird. (Hinweis: Die Wassermengen sind sehr gering, sodass der Boden sie problemlos aufnehmen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass alle Ventile so abgedichtet werden müssen, dass keine Feuchtigkeit von außen eindringt). In den vergangenen 8 Jahren hat Wood’s mehr als 17.000 Luftentfeuchter für Kriechkeller verkauft. Führende Fertighaushersteller verbauen Wood‘s Geräte serienmäßig in ihren Häusern. (Die Luftentfeuchter von Wood’s sind für die skandinavischen Bedingungen in Schweden konzipiert und arbeiten auch bei kälteren Temperaturen bis + 2 °C sehr gut).
Luftbefeuchter
Wann sollte ich meinen Luftbefeuchter verwenden?
Vor allem im Winter, denn in dieser Jahreszeit kann die Luft in unseren Wohnräumen und an unseren Arbeitsplätzen besonders trocken sein kann. Ein Luftbefeuchter hält die Luft dann einfach feuchter. Auch bei trockenen Schleimhäuten, bei Asthma, Allergien oder einer Atemwegsinfektion ist ein Luftbefeuchter optimal. Vielen Nutzerberichten zufolge werden Schleimhäute auch nicht so trocken, wenn Räume im Winter zusätzlich befeuchtet werden. Wenn die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum unter 40-50 % rF liegt.
Wann sollte ich meinen Luftbefeuchter verwenden?
Wenn die relative Luftfeuchtigkeit unter 50 % rF liegt, ist der Einsatz eines Luftbefeuchters empfehlenswert. In der Regel liegt die relative Luftfeuchtigkeit im Spätherbst und Winter bei 15-30 %, daher sollte ein Luftbefeuchter vor allem in diesen Jahreszeiten eingesetzt werden.
Benötige ich einen Luftbefeuchter?
Im Winter wird die Luft in unseren Wohnräumen und an unseren Arbeitsplätzen besonders trocken. In dieser Jahreszeit ist die Außenluft kalt, deswegen kann die Raumluft nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Wird zudem eine Lüftung eingesetzt und die Luft außerdem auf die gewünschte Innentemperatur erwärmt, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit weiter. Trockene Luft kann zu juckenden, trockenen Augen oder aber Juckreiz an den Händen führen. Hierdurch kann die Haut rissig werden oder aber die Nagelhaut einreißen. Es kann auch zu ausgetrockneten Nebenhöhlen und Schleimhäuten kommen, was zu Beschwerden im Nasen- und Rachenraum führen kann. Außerdem werden wir anfälliger für Viren und Bakterien. Ein Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum und verringert die Beschwerden, die durch trockene Luft entstehen.
Ozongenerator
Wofür werden Ozongeneratoren verwendet?
Ozongeräte werden zur Geruchsbeseitigung in Restaurants, Küchen, Müllräumen und Hygienebereichen sowie zur Rauch-/Geruchssanierung von Autos, Wohnwagen/Wohnmobilen, Ferienhäusern, Hotelzimmern und Häusern eingesetzt.
Welche Vorbereitungen sind vor einer Ozonbehandlung wichtig?
Reinigen Sie den Raum gründlich, saugen und wischen Sie alle Oberflächen ab und/oder beheben sie die Ursache des Geruchs. Haustiere fernhalten und Pflanzen aus dem Raum entfernen. Entfernen Sie auch wertvolle technische Geräte wie z. B. Laptops und wertvolle Ölgemälde. Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen im Raum aufhalten.
Wie läuft die Ozonbehandlung eines Raumes ab?
Stellen Sie den Ozongenerator in der Raummitte auf (vorzugsweise an einem leicht erhöhten Standort, beispielsweise auf einem Tisch). Schalten Sie den Ozongenerator ein und stellen Sie den Timer auf die gewünschte Zeit ein (Modelle mit einem Timer).